Leidet dein Pferd an Mauke? Dann mach was dagegen!

Viele Pferdebesitzer müssen sich leider mit dem einem Thema beschäftigen, Mauke. Gerade wenn die Standortbedingungen nicht ganz optimal und feucht sind, ist dies bedauerlicherweise sehr begünstigend. Da Mauke schon so etwas wie eine Volkskrankheit bei unseren Vierbeiner geworden ist, solltest du dich im voraus bereits einmal damit befassen. So kannst du, falls dein Pferd auch daran erkranken sollte, gleich richtig reagieren und die Wundheilung so schnell wie möglich begünstigen.

Auch die richtigen Lockerungsübungen sind für dein Pferd wichtig, um fit und gesund zu bleiben.


Was ist Mauke?

Mauke ist eine Krankheit, die oftmals Pferde mit viel Behang an den Beinen betrifft. Natürlich können auch andere Pferde darunter leiden, aber die Zahl ist doch deutlich geringer.  Die Fesselbeuge des Pferdes ist der Ort, an dem sich diese bakterielle Hautentzündung befindet. Es bilden sich krustenartige Wunden, die sich am unteren Teil des Fußes ausbreiten.

Wenn man Mauke nicht anständig ausheilt, neigt diese Erkrankung leider dazu chronisch zu werden. Du erkennst sie an Schuppen an den Fesseln, worunter sich mehrere kleine entzündete Wunden befinden. Gerade an nassen Jahreszeiten neigen Pferde öfter dazu, an Mauke zu leiden. Hilf deinem Tier, diese hartnäckige Entzündungen loszuwerden!

Symptome im Überblick:
  • Stadium 1: Leichte Rötung
  • Stadium 2: Rötung, Erwärmung, Fuß leicht geschwollen
  • Stadium 3: Hautschädigung und Wundsekret erkennbar
  • Stadium 4: Krustenbildung ⇾ schmerzhaft
  • Stadium 5: Bildung von vielen Wucherungen!

Ida Plus Mauke Spray fr Pferde 200 ml - schnelle Hilfe bei Mauke, Strahlfule & Ekzemen - Mauke Mittel mit effektiven Mikroorganismen - rasche Linderung, hautfreundliche & schmerzfreie Hufpflege
Ida Plus Mauke Spray fr Pferde 200 ml - schnelle Hilfe bei Mauke, Strahlfule & Ekzemen - Mauke Mittel mit effektiven Mikroorganismen - rasche Linderung, hautfreundliche & schmerzfreie Hufpflege*
von Ida Plus
  • SCHNELLE HILFE BEI MAUKE & STRAHLFULE - Die wertvollen Inhaltsstoffe untersttzen zielgerichtet die Wundheilung und frdern die Regeneration von Haut und Horn
  • EFFEKTIVE MIKROORGANISMEN - Wertvolle Bakterien frdern die Besiedlung gesunder Bakterien auf den betroffenen Stellen und bauen eine gesunde Hautflora auf
  • SCHNELLE LINDERUNG - Probiotische Bakterien bilden aktiv einen Schutzfilm auf der verletzten Haut, trocknen nasse Bereiche rasch ab und frdern dadurch die Heilung
  • BESONDERS SANFT - Unser Huf Spray ist pH-neutral, hautfreundlich und enthlt keine Farb- oder Geruchsstoffe, daher ist ein komplett schmerzfreies Aufsprhen mglich
  • EINFACHSTE ANWENDUNG - Einfach 2x tglich aufsprhen, kein schmerzhaftes Desinfizieren sowie Scheren des Behangs oder Lsen der Krusten notwendig
Jetzt ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2023 um 18:19 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Was verursacht die Krankheit?

Matischiger Untergrund fördert Mauke
Gerade nasse und matschige Untergründe fördern die Bildung von Mauke!

Meistens entsteht Mauke beim Pferd durch eine vorherige Verletzung an der Fessel. Dazu reicht schon eine kleine Wunde, die als Eintrittspforte für die schädlichen Keime dient. Sind diese erst einmal in die Wunde eingedrungen, kommt es oft zu Rötungen und Juckreiz an den betroffenen Stellen. Was machen wir, wenn es juckt? Natürlich kratzen, und so geht es auch deinem Pony. Erst mal aufgekratzt bilden sich immer mehr offene Stellen, in die Bakterien eindringen können. Darauf erkennt man nach kurzer Zeit auch schnell die typischen Krustenbildungen, die man von Mauke kennt.

Öfter sind Pferde und Ponys betroffen, die dichteres und längeres Fell an den Fesseln besitzen, da sich die Keime dort optimal vermehren können. Gerade im Herbst und Winter, wenn dein Tier mit seinen Beinen viel in matschigem Boden oder warmen feuchten Stroh steht.

Ursachen in Kurzfassung:
  • Wunde an der Fessel als Eintrittspforte für Bakterien
  • Pferde mit viel Fesselbehang
  • nasse Jahreszeit
  • Pferde stehen sehr nass, matschig
  • Pferd steht im Stall auf warmen, nassen Untergrund
  • falsche Ernährung

Ist Mauke ein Pilz?

Nein, eine Pilzerkrankung direkt ist es nicht. Wie schon erklärt, handelt es sich hier um eine bakterielle Erkrankung, die zu Entzündungen führt.


Ist Mauke schlimm?

Je nachdem, wie man es nimmt! Ich finde es schon lästig und schlimm für das Pferd, da Mauke zu schlimmen Juckreiz und Wunden an den Beinen führt, die deinem Vierbeiner Schmerzen werden. Es wird versuchen an erreichbaren Untergründen oder Gegenständen seine Fesselgelenke zu scheuern, was zu mehr Verletzungen führen wird. Unterschätze diese Erkrankung nicht, und behandele sie direkt, wenn du Symptome erkennen kannst, bevor es schlimmer wird. 

Ich muss aber dazu sagen, dass Mauke an sich nicht lebensbedrohlich ist, aber eine nicht behandelte entzündliche Erkrankung kann natürlich zu anderen Leiden führen, die letztlich schlimmer sind.


Mauke Pferd Anfangsstadium, wie erkenne ich es?

Im Anfangsstadium sieht man nur eine leichte Rötung, sowie kleine Wunden an den Beinen, die unscheinbar wirken, sodass man nicht gleich an Mauke denkt. Sind schon Krustenbildungen vorhanden, ist dies bereits ein fortgeschritteneres Stadium!


Ist es schmerzhaft für das Pferd?

Ja! Mauke ist im Verlauf auf jeden Fall schmerzhaft. Frag dich doch einmal selbst, wie es dir geht, wenn du z.B. eine Entzündung am Zeh hast? Schön ist das auf keinen Fall. Dazu kommt noch ein lästiger Juckreiz, der durch ständiges scheuern und kratzen zu noch mehr Verletzungen und Wunden führt, was wiederum mehr Schmerzen begünstigt. Durchbreche diesen Teufelskreis und helfe deinem Pferd gesund zu werden.


Kann man Mauke heilen?

Die gute Nachricht, natürlich kann man Mauke heilen! Die schlechte, es ist sehr langwierig und erfordert von dir eine regelmäßige Pflege. Darunter fällt auch eine saubere und trockene Umgebung sowie die richtige Ernährung!


Mauke beim Pferd behandeln

Pferd wird bandagiert
Die richtige Behandlung ist wichtig!

Zu einer richtigen Behandlung gehört nicht nur die Wundversorgung, sondern auch eine saubere und trockene Umgebung. Das heißt, du musst als ersten Schritt die Ursachen, weshalb dein Pferd an Mauke erkrankt ist beheben, sonst entsteht sie schließlich immer wieder! Sorge für einen sauberen und trockenen Stall, sowie trockene Weideflächen. Dabei ist es essenziell wichtig regelmäßig das Einstreu zu wechseln sowie abzuäppeln, um den Nähboden für Keime zu verringern.

Bedenke ebenfalls, dass eine mangelhafte Ernährung auch zu Mauke führen kann, spreche am besten mit deinem Tierarzt, ob du etwas daran ändern solltest, oder mach direkt ein Blutbild, um Mangelerscheinungen ausschließen zu können.

Jetzt zur eigentlichen Wundversorgung. Zuallererst muss der betroffene Fesselbereich gereinigt werden, dazu verwendest du am besten antiseptische oder desinfizierende Seife. Weiche die krustigen Stellen ein, sodass du die Wunden vorsichtig von angesammeltem Dreck befreien kannst. Pass aber auf, dass die Haut dabei nicht wieder aufweicht wird, und dadurch wieder mehr Angriffsfläche für Keime bietet.

Trage nach dem Abtrocknen eine desinfizierende Salbe wie Zink oder Jodsalbe auf, die aber nicht luftdicht ist. 

Bilden sich jetzt weitere Krusten, müssen diese wieder aufgeweicht, gereinigt und entfernt werden! Denn dies sind keine Krusten von der Wundheilung, sondern Krusten, die die Ausbreitung der Mauke bezeugen. Unter der Kruste finden die Bakterien einen optimalen Schutz und Nährboden. Da wir diese bekämpfen wollen, muss deren Schutzschicht logischerweise entfernt werden.  Dann wieder die Stellen desinfizieren und mit Wund unterstützender Salbe einreiben. Das wiederholst du jeden Tag, bis du die Mauke bekämpft hast.

Hast du ein Pferd mit viel Behang an den Fesselgelenken, dann versuche diesen mit einer Schere etwas zu kürzen, um die Wundversorgung besser gewährleisten zu können. Bitte nicht rasieren! Das führt oft zu noch mehr Reizungen.


Wie Krusten aufweichen, und ist es sinnvoll?

Wenn dein Pferd an Mauke leidet, ist die richtige Hygiene für die schnelle Behandlung essenziell wichtig! Dazu gehört auch das tägliche Einweichen der Krusten mit antiseptischer Seife. Dabei kannst du jeglichen Dreck und Krusten entfernen, die den schädlichen Bakterien Schutz verleihen.

Landseife Bio Pferdeseife Mauke - Gegen Mauke & Ekzem
Landseife Bio Pferdeseife Mauke - Gegen Mauke & Ekzem*
  • Nachhaltigkeit bei der Pferdepflege
Jetzt ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2023 um 18:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Hausmittel:

Mische dir einen Sud aus Kamille, Thymian und Salbei an. Einmal aufkochen und abkühlen, dann ist es einsatzbereit, um es auf die gereinigten Wunden aufzutragen.


Was passiert, wenn man Mauke nicht behandelt?

Wird diese Erkrankung einfach ignoriert und nicht behandelt, kann dies schwere Folgen mit sich führen. Denn vergiss nicht, es handelt sich um eine entzündliche, bakterielle Krankheit. Und gerade diese neigen dazu, sich überall im Körper auszubreiten und schlimmsten Falles in einer Blutvergiftung oder Herzbeutelentzündung zu enden.

Letztlich ist Mauke aber eine leicht zu behandelnde Krankheit, wenn man sich reinhängt.


Wie lange dauert es, bis Mauke weg ist?

Wenn du alles richtig machst, sollte die Mauke nach 14 Tagen schon eine deutliche Besserung zeigen. Ist dies nicht der Fall, dann ruf dir bitte deinen Tierarzt zu Hilfe!


Was sollte man bei Mauke nicht füttern?

Bei der Maukebehandlung hat sich bewährt, auf Eiweiß und Stärkereiches Futter zu verzichten, oder dieses deutlich zu reduzieren!

Hier unsere Zusatzfutterempfehlung:

Pferdegold® Mineral – glutenfreies Mineralfutter zur Unterstützung der Stoffwechselfunktion, Ergänzungsfutter für alle Pferderassen, dopingfrei, Made in Germany, 1,5 kg
Pferdegold® Mineral – glutenfreies Mineralfutter zur Unterstützung der Stoffwechselfunktion, Ergänzungsfutter für alle Pferderassen, dopingfrei, Made in Germany, 1,5 kg*
von Pferdegold
  • Ideale Mineralstoff-Versorgung – Spurenelemente in den Pellets sorgen für eine optimale Bioverfügbarkeit. Das Zusatzfutter trägt zur Fell-, Huf- und Knochengesundheit in allen Lebensphasen bei.
  • Besondere Eigenschaften – Die Futterergänzung beinhaltet wertvolle Mineral-Komplexe und natürliche Vitamine aus Pflanzenölen, Omega 3, Aminosäure uvm., für eine optimale, nachhaltige Versorgung.
  • Futterempfehlung – Täglich 1 bis 2 Messlöffel Ergänzungs-Futtermittel mit Kraftfutter, Müsli oder Mash füttern. Für gute Ergebnisse empfehlen wir, die Nahrungsergänzung dauerhaft beizumischen.
  • Inhaltsstoffe – Die Mineral-Bricks werden ohne Gentechnik u. a. aus Calcium-Natrium-Phosphat, Leinextraktionsschrot, Algenkalk, Grünmehl, Natriumchlorid, Zuckerrübenmelasse, Bierhefe und Spirulina hergestellt.
  • Made in Germany – Unsere Produkte werden in Deutschland entwickelt und hergestellt. Dabei verfolgen wir stets das Ziel, die Lebensfreude der Vierbeiner auf natürlichem Weg zu bewahren.
Jetzt ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2023 um 18:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Erfahrungsbericht:

Shire Horses sind gefährdet für Mauke!
Gerade Kaltblüter sind gefährdet, was Mauke angeht!

Nachdem ich mich jetzt vermehrt mit dem Thema Mauke beschäftigt habe, ist mir erst aufgefallen, wie viele Pferde daran erkranken! Meistens sind die Ursachen in den Haltungsbedingungen zu suchen. Gerade hier im Norden Deutschlands, welches sich Pferdeland nennt, ist es oft regnerisch. Dies führt zu nassen Weideflächen und matschigen Paddocks. Säubern die Pferdebesitzer jetzt die Boxen nicht regelmäßig, sammelt sich hier durch Urin und Kot auch zusätzlich Feuchtigkeit.

All dies ist ein optimaler Nährboden für Bakterien, die zu Mauke führen können. Also bedenke, dass zu einer richtigen Behandlung nicht nur die richtige Versorgung der Wunden gehört, sondern auch die richtige Ernährung sowie ein hygienisches Umfeld.

Sorge dafür, dass dein Pferd gesund bleibt! Lies auch unseren Erfahrungsbericht rund um die Bodenarbeit.

Dein Team von Erfahrungsguru <3

Heilsalben für Pferde selbst herstellen
Jetzt ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2023 um 18:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Mario Wormuth
Mario Wormuthhttps://erfahrungsguru.de
Ehrliche Meinungen, gut recherchiert und immer vorn dabei.

Mehr vom Autor

Ähnliche Beiträge

Werbung

Letzte Beiträge

Damen Barfußschuhe für den Winter – Unsere Empfehlung

Der Winter klopft an die Tür, und mit ihm kommt die Herausforderung, warme und bequeme Schuhe zu finden. Aber warum sich zwischen Komfort und...

Warum glutenfreie Haferflocken genau das Richtige für dich sein könnten!

Haferflocken sind für viele Menschen ein Grundnahrungsmittel beim Frühstück und eine beliebte Zutat für diverse Rezepte. Sie sind nahrhaft, sättigend und bieten eine Vielzahl...

Schöne Barfußschuhe für Damen – Finde dein passendes Paar!

Schöne Barfußschuhe für Damen sind mehr als nur ein modischer Trend; sie sind eine Kombination aus Stil, Komfort und Gesundheit. In einer Zeit, in...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner