Gemüseanbau auf dem Balkon – So einfach war es noch nie!

Gartenarbeit ist eines der beliebtesten Hobbys auf der ganzen Welt. Warum sollte Gemüseanbau also nicht auch auf der Liste stehen? Früher waren es vorwiegend ältere Menschen, doch der Trend zeichnet sich aktuell in jedem Alter ab, ob junge Erwachsene, Eltern oder Rentner die Gelder sparen oder ihre Gesundheit verbessern wollen. Manche Menschen empfinden die Gartenarbeit als entspannend und unterhaltsam. Andere empfinden es als anstrengend oder gar stressig, weil sie nicht wissen, wie man Pflanzen richtig pflegt und was man für Utensilien benötigt, es artet gar im Stress aus. Das schöne ist, es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, Gemüse und Kräuter in der Wohnung oder im Haus anzubauen. Sie können mit Samen beginnen, Jungpflanzen kaufen oder sich Startpflanzen zulegen. Es gibt auch verschiedene Arten von Behältern, darunter Plastiktöpfe, Tontöpfe und Hängekörbe. Auch ist es völlig egal, ob Sie ein großes Haus besitzen mit viel Platz für einen Garten oder eine kleine Wohnung mit einem kleinen Balkon. 

Wie fange ich am besten an, um Gemüse und Kräuter in meiner Wohnung oder im Haus anzubauen?

Wie fange ich am besten an?
Wie fange ich am besten an?

Bevor Sie mit dem Anbau von Gemüse im Haus beginnen, sollten Sie wissen, welche Art von Gemüse oder Kräuter Sie anbauen möchten. Tomaten zum Beispiel benötigen volle Sonne, während Gurken Halbschatten bevorzugen. Weitere Faktoren sind die Bodenart und die Drainage. Am besten verwenden Sie Blumenerde mit wichtigen Nährstoffen und keine normale Erde. Dies trägt dazu bei, dass die Wurzeln gesund bleiben und Krankheiten vermieden werden. Sie können Setzlinge direkt in die Erde pflanzen oder sie aus einer Gärtnerei verpflanzen. Wenn Sie sich für das Einpflanzen von Setzlingen entscheiden, müssen Sie für ausreichend Licht sorgen, um das Wachstum zu fördern. Eine Leuchtstoffröhre eignet sich gut, aber Sie können auch Sonnenlampen oder Wachstumslampen verwenden. Die Lichtmenge hängt von der Art der Pflanze ab. Das können Sie feststellen, indem Sie bei dem Gärtner Ihres Vertrauens nachfragen oder sich eine App herunterladen. Hier gibt es eine Vielzahl an Apps, die Ihnen helfen kann. Wir können hier die App: „Pl@ntNet“ empfehlen.

Wenn Sie größere Pflanzen wie Paprika, Auberginen, Melonen, Kürbisse oder Kürbisse anbauen möchten, sollten Sie unbedingt direkt die fertige Pflanze oder Setzlinge kaufen, das ist deutlich einfacher und profitabler als das Hochzüchten von Samen. Beginnen Sie mit einem Gefäß, das groß genug für Ihre Pflanze ist. Wählen Sie einen Standort, an dem die Temperatur im Laufe des Tages nicht zu stark schwankt. Erwägen Sie auch die Verwendung eines Thermostats, damit Sie die Temperatur kontrollieren können. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Pflanzen regelmäßig gießen. Das Gießen hilft ihnen, Nährstoffe aufzunehmen und verhindert, dass sie austrocknen. Der Anbau von Gemüse in Innenräumen ist nicht schwierig, wenn Sie diese Tipps befolgen. Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig gießen und düngen, damit Ihre Pflanzen überleben. Viel Erfolg!

Achten Sie unbedingt darauf wie viel Wasser Ihre Pflanze benötigt, bei übermäßigen gießen besteht die Gefahr das die Pflanze „ertrinkt“. Dann ist diese kaum zu retten! Ebenso sollte die Pflanze nicht zu lange in der Mittagssonne stehen, das kann der Pflanze ebenso schaden.

Gemüse wird immer teurer und zählt schon fast zu einem Luxusgut. Aber warum sollte man darauf verzichten, wenn man es heutzutage einfacher selbst anbauen kann als je zuvor? Ob im eigenen Garten, auf der Terrasse oder gar auf dem Balkon. Mit der richtigen Ausrüstung kann jeder Gemüse und Kräuter in seinen eigenen vier Wänden anbauen und das kostet nicht mal viel Geld. Ganz im Gegenteil, Sie sparen eine Menge und haben Zugriff auf sehr Gemüse. Es wird kaum möglich sein, dass Sie frischeres Gemüse im Supermarkt erhalten. Also egal wie groß, genauer gesagt wie klein Ihr Haus oder Ihre Wohnung ist, Sie sollten unbedingt anfangen, ihr eigenes Gemüse anzubauen, mindestens für die Umwelt! Denn in einer Zeit, in der das Klima zu kämpfen hat, helfen Sie nicht nur Ihrem eigenen Geldbeutel, sondern auch dem Klima. Es fängt immer bei einem selbst an.

Welche Arten von Gemüse kann ich auf dem Balkon oder auf der Terrasse anbauen?

Es gibt so viele verschiedene Gemüse- und Kräutersorten, die man anbauen kann.

Der Anbau von Gemüse, Kräutern und Früchten in Ihrem Hausgarten wird immer einfacher und wird Sie nicht nur glücklich machen, sondern Sie werden viel Freude und Spaß daran haben solch ein frisches Gemüse essen zu können. Außerdem erhalten Sie saubere Produkte, da Sie die Art und Menge der Pestizide und anderer Chemikalien selbst bestimmen können (sofern Sie solche Mittel überhaupt verwenden möchten). Wir können aus eigener Erfahrung sagen, lassen Sie es. Allein der Umwelt und Ihnen zur Liebe.

Zunächst sollten Sie die Art der Pflanzen auswählen, die Sie anbauen möchten. Zur Auswahl stehen verschiedene Gemüse- und Kräutersorten wie Tomaten, Paprika, Gurken, Basilikum, Minze, Thymian, Oregano, Petersilie, Rosmarin, Koriander, Schnittlauch, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Kartoffeln, Karotten, Radieschen, Salat, Spinat, Grünkohl, Brokkoli, Erbsen, Bohnen, Erdbeeren, Auberginen, Kürbis, Zucchini, Kürbisse, Wassermelonen, Melonen, Kürbisse, Auberginen und noch viele mehr.

Diese 3 Gemüsesorten können wir für Anfänger empfehlen:

GemüseartBeschreibung
Salatgurken - Wenig Arbeit, viel Ertrag1. ) Gurken sind ein leckeres Gemüse, das sich leicht im Haus anbauen lässt. Sie benötigen nur wenig Pflege und gedeihen bei warmen Temperaturen.
2. ) Säen Sie Gurkensamen etwa 8 Wochen vor der Aussaat im Haus aus. Pflanzen Sie die Samen direkt in kleine Töpfe, die mit Blumenerde gefüllt sind.
3. ) Decken Sie die Samen mit Plastikfolie ab, bis die Keimung erfolgt. Entfernen Sie die Plastikfolie, wenn das erste echte Blatt erscheint.
4. ) Halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Wenn die Pflanzen eine Höhe von 12 cm erreicht haben, setzen Sie sie ins Freie.
5. ) Pflanzen Sie die jungen Pflanzen in voller Sonne. Halten Sie einen Abstand von 18 cm zwischen den Pflanzen ein.
6. ) Täglich gießen
Tomaten - Einfach & Lecker anzubauenTomaten sind ein beliebtes Zimmergemüse. Sie lassen sich leicht anbauen und erfordern nur minimale Pflege. Sie können bereits fertige Setzlinge bei Ihrem Lieblingsgärtner oder im Baumarkt kaufen. Jedoch empfehlen wir bei Tomaten das Setzen von einer eigenen Saat. Hier hat man als Hobbygärtner die Qual der Wahl, es gibt so viele verschiedene Tomatensorten. Aber wir sind uns sicher, sie werden sich richtig entscheiden.

Die Samen sollten vor der Aussaat im Haus für eine kurze Zeit ausgesät werden. Setzen Sie die Samen in kleine Töpfe, die mit Töpfermischung gefüllt sind. Decken Sie die Samen mit Plastikfolie ab.

1.) Entfernen Sie die Plastikfolie, wenn die Sämlinge aufgehen.
2.) Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass.
3.) Pflanzen Sie die Setzlinge in größere Töpfe um, wenn sie 4-6 cm groß sind.
4.) Halten Sie einen Mindestabstand von 24 cm zwischen den Pflanzen ein.
5.) Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig und ernten Sie bald die Früchte Ihrer Arbeit.
Karotten - Knackig und frisch aus dem eigenen GartenKarotten sind ein weiteres leckeres Gemüse, das sich leicht auf dem Balkon oder in Ihrer Wohnung anbauen lässt. Sie erfordern keine besondere Ausrüstung oder Ausbildung.

1.) Füllen Sie kleine Töpfe mit Blumenerde und säen Sie die Samen aus.
2.) Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde.
3.) Halten Sie die Erde leicht feucht, aber nicht durchnässt.
4.) Entfernen Sie die Plastikabdeckung, wenn die Wurzeln erscheinen.
5.) Pflanzen Sie die Karotten in größere Töpfe um, wenn sie etwa 10 cm groß sind.
6.) Setzen Sie sie mit einem Abstand von mindestens 15 cm ein.
7.) Geben Sie den Pflanzen viel Licht.
8.) Wässern Sie die Pflanzen wöchentlich.

Wie schwer ist es, Gemüse zu Hause anzubauen?

Der größte Nachteil beim Anbau von Gemüse und Obst im Haus ist der Platzmangel. Container sind die beste Lösung für dieses Problem. Ob auf dem Balkon, auf der Terrasse oder sogar im Gästezimmer-Kübel sind produktiv und machen Spaß beim Pflanzenanbau. Es gibt sie in verschiedenen Farben, Formen und Größen, und Sie können sie je nach Bedarf auswählen.

Es ist nicht schwer, Gemüse anzubauen, aber man muss es lernen. Licht ist für Indoor-Gärten notwendig, und wenn möglich, können Sie die Behälter in der Nähe eines Fensters aufstellen, wo Sie Sonnenlicht bekommen können. Je nach dem Gemüse und den Früchten, die Sie anbauen wollen, müssen Sie eventuell für künstliches Licht sorgen.

Auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen reguliert werden, vor allem bei Blattgemüse, das keine hohen Temperaturen verträgt. Bestimmte Pflanzen vertragen eine hohe Luftfeuchtigkeit gut, während andere Pflanzen einfach verwelken oder Infektionen bekommen.

Was ist mit der Blumenerde?

Für den Anfang brauchen Sie eine einfache Anzuchterde, und dann können Sie die Sämlinge in eine organische Blumenerde umtopfen. Vermeiden Sie die Verwendung von Gartenerde oder Erdresten, da diese Schädlinge oder Krankheiten übertragen können. Außerdem müssen Sie die Pflanzen gelegentlich düngen, um sicherzustellen, dass die Pflanze und das Gemüse gesund sind und bleiben. Zum Glück gibt es heutzutage genügend Anlaufstellen, um die richtige Blumenerde zu erhalten. Unter anderem kann man diese bereits Online erwerben oder Sie kaufen diese stationär beim Gartenhändler oder im Baumarkt. Wichtig ist, dass Sie darauf achten, dass es sich um hochwertige Blumenerde handelt.

Zuletzt aktualisiert am 6. Mai 2023 um 19:36 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Für Balkon-, Zimmer- und Kübelpflanzen wird Blumenerde mit einem ph-Wert von 5-6 verwendet. Wichtig ist zu beachten, dass Blumenerde eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit besitzt, so muss die Blume auch nicht jeden Tag gegossen werden. Es wird immer öfter torffreie Erde verwendet, das ist auch ein großer Vorteil für die Umwelt.

Hydroponik ist eine Methode für den Anbau von Pflanzen ohne Erde. Mit diesem System können Sie das ganze Jahr über Pflanzen anbauen und schnellere Erträge erzielen. Microgreens eignen sich am besten für Hydrokulturen und sind bei den meisten Indoor-Gärtnern sehr beliebt. Microgreens sind winzige, essbare Blattgemüse, die bis zu einigen Zentimetern groß werden können. Das beliebste Microgreen in Deutschland ist die Kresse. Sie ist schnell und einfach angesetzt und schmeckt auf jedem Brot köstlich.

Hydroponik und Zuchtzelte

Ganz schnell und einfach zum eigenen Gemüse dank einer Grow Box

Wenn Sie Gemüse, Kräuter, Obst und Mikrogemüse im Haus anbauen möchten, können Sie ein Anbauzelt oder auch Growbox genannt in Betracht ziehen. Anzuchtzelte sind faltbare Zelte in verschiedenen Größen, mit denen Sie Pflanzen bequem im Haus anbauen können. 

Mit einem Grow-Zelt haben Sie die vollständige Kontrolle über die Wachstumsumgebung. Sie können das Licht, die Temperatur, die Feuchtigkeit und die Luftfeuchtigkeit kontrollieren und überwachen und müssen sich keine Gedanken über externe Faktoren machen.

Tipps für den Anbau von Gemüse und Kräuter in Innenräumen

Nichts schmeckt besser als frisch geerntetes Gemüse und Kräuter, besonders wenn man diese selbst angebaut und gezüchtet hat. Hier sind einige Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten.

Unsere Tipps für das Anbauen von Gemüse in Innenräumen
– Wählen Sie die richtige Größe des Behälters für die Pflanze, die Sie anbauen möchten.

– Der Boden sollte für die Pflanze geeignet sein

– Wählen Sie die Pflanzen entsprechend dem Platz, den Sie haben

– Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wasser sind allesamt notwendige Faktoren.

– Versuchen Sie es mit einem vertikalen Garten oder verwenden Sie ein Spalier, um den Platz optimal zu nutzen.

Abschließende Überlegungen

Der Anbau von Gemüse und Obst in Innenräumen kann für viele von uns sehr reizvoll sein, und mit ein wenig Sorgfalt ist dies auch möglich. Entscheiden Sie, was Sie anbauen wollen, je nach den Bedingungen, die Sie bieten können, und nicht umgekehrt, um erfolgreich zu sein. Wenn Sie keinen Garten haben oder keinen großen Vorgarten, heißt das nicht, dass Sie nicht etwas Grün ins Haus holen können. Lassen Sie sich davon nicht abhalten, frisches Gemüse und Obst zu genießen.

Hier sind fünf Gründe, warum Ihre Pflanzen sterben:

Gründe: Beschreibung:
1.) Zu viel Hitze Wenn es zu heiß wird, verwelken Ihre Pflanzen. Dies geschieht, weil das Wasser schneller verdunstet, als die Luft abkühlen kann. Infolgedessen trocknen die Blätter aus und werden braun. So stirbt Ihre Pflanze und sie werden kein Gemüse ernten können! Passen Sie also auf, dass Ihre Pflanzen nicht zu viel Hitze abbekommen!
2.) Zu wenig Licht Zu wenig Licht bedeutet, dass Ihre Pflanzen nicht genügend Sonnenlicht erhalten. Wenn es also mal zu wenig Licht gibt, also die Sonne nicht scheint, sollten Sie den Einsatz von künstlichem Licht in Betracht ziehen.
3.) Zu viele Blätter Blätter sind die Hauptnahrungsquelle für Pflanzen. Wenn Sie zu viele Blätter haben, kann die Pflanze die Nährstoffe nicht effizient nutzen. Achten Sie also darauf ob Ihr Gemüse gestutzt werden muss.
4.) Zu viel Wasser Wasser ist wichtig für das Wachstum. Zu viel Wasser kann jedoch dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen.
5.) Zu viel Kälte Kaltes Wetter bringt die Pflanzen zum Stillstand. Sie stellen ihr Wachstum ein und bilden weniger Blüten. Also achten Sie unbedingt darauf, dass die Pflanze nicht zu lang der Kälte ausgesetzt wird.

 

Jede Pflanze und jedes Gemüse benötigt unterschiedlich viel Licht, Wasser und Wärme. Also lassen Sie sich unbedingt vor dem Kauf der Setzlinge oder Samen noch einmal intensiv beraten oder verwenden Sie eine App um zu prüfen, was Ihre Pflanzen benötigten.

Gemüse auf dem eigenen Balkon oder in der Wohnung anbauen – Unsere Erfahrung und Fazit

Der Anbau von eigenem Gemüse ist eine echte Möglichkeit, um heutzutage Geld zu sparen und gleichzeitig gesünder zu leben. Allerdings ist es wichtig, das richtige Gemüse anzubauen und die richtigen Geräte und Utensilien zu verwenden. Sofern Sie Gemüse anbauen wollen. Es hat uns viel Spaß gemacht, unser eigenes Gemüse anzubauen. Wir waren sehr beeindruckt, wie viel Ertrag wir gewinnen konnten, vordergründig im Vergleich zu dem, was wir im Supermarkt bezahlt hätten. 

Der Anbau von eigenem Gemüse erfordert aber dennoch ein gewisses Maß an Wissen und Können. Wir mussten in unserem Selbsttest feststellen, dass die Pflanzen schneller eingehen können als man schauen kann. Wir haben leider eine Tomatenpflanze, Petersilie und eine Gurkenpflanze verloren. Ich gehe davon aus, dass wir zu viel gewässert haben. Aber ja, wir werden weiterhin unser Gemüse anbauen, es macht sehr viel Spaß und beruhigt auch in einer gewissen Art und Weise. Wir können es jedem ans Herz legen. 

Wir wünschen viel Erfolg und Freude beim Anbauen vom eigenen Gemüse.

Mario Wormuth
Mario Wormuthhttps://erfahrungsguru.de
Ehrliche Meinungen, gut recherchiert und immer vorn dabei.

Mehr vom Autor

Ähnliche Beiträge

Werbung

Letzte Beiträge

Was bringt ein Baufinanzierungsvermittler?

Einführung Wenn Sie sich auf den Weg zur Eigentümerschaft machen, können Sie auf viele Herausforderungen stoßen. Einer der wichtigsten Aspekte dabei ist die Baufinanzierung. Aber...

Baufi24: Ihr Partner für Immobilienfinanzierung

Einführung In der heutigen dynamischen Immobilienlandschaft ist es für potenzielle Käufer entscheidend, Zugang zu verlässlichen und effizienten Finanzierungslösungen zu haben. Hier kommt Baufi24 ins Spiel. Was...

Das Sofini Ecksofa Hewlet: Eine Kombination aus Komfort und Stil

Ecksofas mit Schlaffunktion: Eine moderne Wohnlösung In der heutigen Zeit, in der Raumnutzung und Multifunktionalität hoch im Kurs stehen, erweisen sich Ecksofas mit Schlaffunktion als...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner